CALL FOR PAPERS Fachtagung Deutsche Computer Supported Cooperative Work 1996 (D-CSCW `96) Herausforderung Telekooperation =========================== Einsatzerfahrungen und Loesungsansaetze fuer oekonomische und oekologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft 30.09.1996 - 02.10.1996 Stuttgart-Hohenheim Gesellschaft fuer Informatik e.V. FG 5.5.1 Fachgruppe CSCW in Organisationen FA 2.3 Fachausschuss Ergonomie in der Informatik German Chapter of the ACM e.V. in Kooperation mit der Universitaet Hohenheim Fachtagung Deutsche Computer Supported Cooperative Work 1996 (D-CSCW `96) Herausforderung Telekooperation ============================== Loesungsansaetze und Einsatzerfahrungen fuer oekonomische und oekologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft Ziel des Computer Supported Cooperative Work ist es, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Informa- tions- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, d.h. produktiver, flexibler, oekologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Computer Supported Cooperative Work hat in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit im wissenschaft- lichen und gesellschaftlichen Bereich erfahren. Zunehmend wer- den auch kommerzielle CSCW-Produkte am Markt angeboten. Telekooperation als wesentliches Teilgebiet von CSCW wird heute vielfach als zentrale Antwort auf grundlegende Herausfor- dungen in Wirtschaft, OEkologie und Gesellschaft gesehen. So hat die Festlegung von Berlin als Bundeshauptstadt und die dar- aus folgende telekooperativ unterstuetzte Verteilung von Regie- rungsaktivitaeten auf die zwei Standorte Berlin und Bonn in juengster Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fragestel- lungen der verteilten Arbeit sind auch schon seit jeher fuer Unter- nehmen und Privatpersonen von hoher wirtschaftlicher Bedeu- tung. Unter Telekooperation wird die mit Computern unterstuetzte raeumlich verteilte Zusammenarbeit von Personen und Organisa- tionen verstanden. Sie erfordert organisatorische, technische und soziale Konzepte. Darueber hinaus muss Klarheit ueber die Gestal- tungspotentiale und die wirtschaftlichen, oekologischen, sozialen, organisatorischen und psychologischen Konsequenzen der Tele- kooperation herrschen. Ziel der Tagung ist es deshalb, verschie- dene Forscher-, Entwickler- und Anwendergruppen zusammen- zubringen und ein Diskussionsforum zu eroeffnen. Diese Tagungseinladung richtet sich damit ausdruecklich auch an Inter- essierte ausserhalb der Fachgruppen 5.5.1 und 2.3 der GI bzw. des German Chapters der ACM. Die Tagung soll den Stand der Telekooperationsforschung darstellen, Ansaetze und Erfahrungen im praktischen Einsatz von Metho- den und Systemen diskutieren, Anregungen fuer notwendige Forschungs-, Organisations- und Systementwicklungsarbeiten geben. Das Spektrum reicht von der Organisationsanalyse und -gestal- tung ueber die Systemauswahl und -gestaltung bis zum produkti- ven Systemeinsatz. Erwartet werden Beitraege unter anderem zu den folgenden Themen * Formen von Telekooperationssystemen * Methoden und Werkzeuge fuer die Gestaltung von Teleko- operationssystemen * Gestaltung von Telekooperationssystemen * Multimediale Mensch-Computer-Interaktion bei Telekoope- rationssystemen * Software-ergonomische Anforderungen an Telekooperati- onssysteme * Theoretische Grundlagen von Telekooperationssystemen * Organisatorische, wirtschaftliche, oekologische, soziale und psychologische Folgen des Einsatzes von Telekooperations- systemen * Wirtschaftlichkeit von Telekooperationssystemen * Integration von Telekooperationssystemen in vorhandene IV-Strukturen * Nutzung von Internet-Diensten und anderen Kommunikati- onsplattformen * Wechselspiel zwischen Organisation und Technikeinsatz * Visionen und Perspektiven computergestuetzter Kooperation Es werden Beitraege in unterschiedlichen Formen erwartet: * theoretisch-konzeptionelle Beitraege * empirisch-analytische Beitraege, z.B. Feldstudien oder Laborexperimente * praktische-konstruktive Beitraege, z.B. ueber Pilotprojekte * Erfahrungsberichte aus der Praxis Darueber hinaus koennen Themenvorschlaege fuer Podiumsdiskus- sionen sowie Tutorien und Workshops mit einer kurzen inhaltli- chen Beschreibung eingereicht werden. Dies gilt auch fuer die Demonstration von Forschungsprototypen und Praesentationen kommerzieller Anwendungssysteme. Dafuer ist eine begleitende Ausstellung vorgesehen. Programmkommitee: Prof. Dr. Krcmar, Stuttgart Prof. Dr. Bauknecht, Zuerich Prof. Dr. Ehrenberg, Leipzig Dr. Ewers, DeTeBerkom, Berlin Prof. Dr. Glatthaar, IBM, Heidelberg Prof. Dr. Gunzenhaeuser, Stuttgart Prof. Dr. Hasenkamp, Marburg Prof. Dr. Herrmann, Dortmund Prof. Dr. Koenig, Frankfurt Prof. Dr. Nastansky, Paderborn Prof. Dr. Oberquelle, Hamburg Dr. Piepenburg, Softlab, Muenchen Frau Pankoke-Babatz, GMD, Bonn Prof. Dr. Reichwald, Muenchen Dr. Schweitzer, Siemens, Saarbruecken Dr. Dr. Streitz, GMD-IPSI, Darmstadt Prof. Dr. Wagner, Wien Prof. Dr. Zuellighoven, Hamburg Organisation: Prof. Dr. Helmut Krcmar, Dr. Henrik Lewe, Dr. Gerhard Schwabe, Universitaet Hohenheim, Lehrstuhl fuer Wirtschaftsin- formatik (510H), 70593 Stuttgart. Tel.: (0711) 459 - 3345, 459 - 3685, 459 3673. Fax: (0711) 459 3145, EMail: DCSCW @ uni- hohenheim.de. Weitere Informationen im World Wide Web: http://www.uni-hohenheim.de/~www510h/texte/dcscw.html Beitraege: Das Programmkommitee laedt hiermit ein, Beitraege zu den oben genannten Themengebieten einzureichen. Die Beitraege sollen dem aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung entspre- chen und noch nicht publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein. Sie werden nach dem Eingang einem anonymen Begutachtungsprozess unterzogen. Der Umfang soll 12 Seiten (Times Roman, 12 Punkt, 1,5 zeilig, max. 5000 Worte) nicht ueberschreiten. Dem Beitrag sollen vor- angestellt werden: Titel, Autorennamen mit vollem Vornamen und akademischen Graden, Anschrift der Autoren zur Veroef- fentlichung und eine Zusammenfassung. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die angenommenen Beitraege werden im Tagungsband veroeffentlicht. Beitraege sind an Prof. Dr. Helmut Krcmar, Universitaet Hohen- heim, Lehrstuhl fuer Wirtschaftsinformatik (510H), 70593 Stutt- gart in dreifacher Ausfertigung zu senden. Termine Spaetester Einreichungstermin: 19.April 1996 Entscheidung ueber die Annahme der Beitraege: 24. Mai 1996 Einreichung der ueberarbeiteten, druckreifen Manuskripte: 21. Juni 1996