Deutsche Computer Supported Cooperative Work 2000 (D-CSCW 2000) "Verteiltes Arbeiten - Arbeit der Zukunft" 11.-13. September 2000 in München Gesellschaft für Informatik e.V. FG 5.14 CSCW in Organisationen FA 2.3 Mensch-Computer-Interaktion German Chapter of the ACM e.V CALL FOR PAPERS Traditionelles Arbeiten veründert sich immer mehr zu einem durch Telekommunikationsmedien gestützten, vernetzten Agieren. Eine Beschäftigung mit dem Einsatz von Kommunikationstechnologien und Informationssystemen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Menschen ist daher heute mehr denn je von Interesse. Computer Supported Cooperative Work (CSCW) beschäftigt sich gerade mit dieser Unterstützung von (Zusammen-)Arbeit mittels I&K-Technologien. Unterstützung bedeutet dabei vor allem, die Zusammenarbeit produktiver, flexibler, ökologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Für die sich dabei manifestierenden Veränderungen der Arbeits- und Lebensumgebung der beteiligten Personen bündelt CSCW die Schaffung und Erprobung integrierter organisatorischer, technischer und sozialer Konzepte. Ziel der Tagung ist es, die verschiedenen Facetten der Veränderung des traditionellen Arbeitens und der technologischen Unterstützung dieser Veränderung zu thematisieren und dazu interessierte Forscher-, Entwickler- und Anwendergruppen zusammenzubringen. Es sollen dabei sowohl Formen neuer Arbeit als auch neue Technologien und deren Unterstützungspotentiale behandelt werden. Einreichungen können sich mit folgenden Schwerpunkten der Konferenz beschäftigen, sind aber nicht darauf beschränkt: 1) Wohnen und Arbeiten - Die Arbeitsumgebung des Menschen im Umbruch Small Office / Home Office, Kooperative Räume und Gebäude, "Das vernetze Haus", Mobile Systeme und mobile Objekte 2) Lernen und Arbeiten - Spielend Lernen Kooperatives Lernen mit Telemedien, Computer Supported Cooperative Games, Electronic Community Support, Knowledge Management Tools 3) Zusammenarbeit im Wettbewerb - Kooperation und Konkurrenz CSCW an der Kundenschnittstelle, CSCW in professionellen Call-Center-Lösungen, Management von (Tele-)Dienstleistungen und Service-Engineering, Electronic Commerce, Electronic Business, Computerunterstützung des Supply Chain Management 4) Gemeinsam Arbeiten und einzeln Arbeiten - neue Verteilung von Aktivitäten in Teams Gruppen und Communities, Neue Arbeitsteilung zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft, Sicherheit in vernetzten Informationssystemen 5) Virtuelle Arbeitswelten und erweiterte Realitäten - Schein und Sein? Gestaltung und Betrieb von Virtual Communities, Media Spaces & Socialware, Ubiquitous Computing, Information Appliances, Augmented Reality in der Anwendung, Multimediale und multimodale Mensch-Computer-Interaktion 6) Ökonomie der Arbeit - Kommunikation für alle Organisatorische wirtschaftliche, ökologische Folgen des Einsatzes von CSCW Systemen, Anpaßbarkeit von Groupware, Wirtschaftlichkeit von Interaktionssystemen Eine Einreichung ist möglich als wissenschaftlicher Beitrag oder als Praxisbericht. Wissenschaftliche Beiträge sollten 12 Seiten (gemäß Formatvorschriften) nicht überschreiten. Sie können auch in englischer Sprache eingereicht werden. Praxisberichte weisen einen Umfang von bis zu 5 Seiten (gemäß Formatvorschriften) auf. Sie stellen eine Zusammenfassung praktischer Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Einsatz von CSCW-Systemen dar und werden einem praxisorientierten Begutachtungsprozeß unterzogen. Ferner bitten wir um Einreichung von Vorschlägen für Workshops im Bereich der zuvor genannten Themenfelder. Die Einreichungen (max. 3 Seiten) sollten auf die Zielsetzung, den Teilnehmerkreis, inkl. Auswahlkriterien, und ihren Inhalt eingehen. Je Workshop kann ein eigens zu erstellender inhaltlicher Abstract im Tagungsband veröffentlicht werden (max. 2 Seiten, gemäß Formatvorschriften). Zur Unterstützung von Doktoranden und zur Förderung des Austausches unter ihnen ist eine eigene Veranstaltung im Rahmen der D-CSCW 2000 vorgesehen. An dieser Veranstaltung werden sich Doktoranden sowie erfahrene Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich CSCW beteiligen. Zur Auswahl der Teilnehmer bitten wir um die Einreichung von Abstracts zu aktuell bearbeiteten oder gerade abgeschlossenen Dissertationen aus dem Themenfeld der Tagung (max. 3 Seiten). Die akzeptierten Abstracts sind im Rahmen der Veranstaltung zu präsentieren. Aktuelle und erste Forschungsergebnisse können außerdem in Form eines Posters eingereicht und dargestellt werden. Die schriftliche Einreichung stellt eine Zusammenfassung dar und umfaßt max. 2 Seiten, die im Tagungsband veröffentlicht wird. Termine: 15.2.2000 Einreichungen für Workshops 15.2.2000 Einreichungen für wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte 15.4.2000 Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung von Beiträgen und Workshops 31.5.2000 Einreichung für Poster 5.6.2000(!) Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung von Postern 15.6.2000(!) Überarbeitete Beiträge (camera ready) 30.6.2000 Einreichung von Abstracts zu Dissertationen Diese Termine und weitere Information sind auf den Web-Seiten zur Tagung unter http://www.telekooperation.de/dcscw2000/ zu finden. Einreichungen sind in elektronischer Form (PostScript oder PDF) zu richten an dcscw2000@telekooperation.de. Die Formatvorschriften für Einreichungen sind auf den Web-Seiten zur Tagung zu finden. PROGRAMMKOMITEE Bernd Brügge, CMU Pittsburgh, TU München Hans-Jörg Bullinger, Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart Andre Büssing, TU München Wolf-Rüdiger Gawron, BMW AG, München Joachim Griese, Universität Bern Thomas Herrmann, Universität Dortmund Wolfgang König, Universität Frankfurt Helmut Krcmar, Universität Hohenheim, Stuttgart Manfred Lang, TU München Holger Luczak, RWTH Aachen Sven Nilsson, Siemens AG, München Horst Oberquelle, Universität Hamburg Arnold Picot, Universität München Hannelore Pribilla, München Wolfgang Prinz, GMD, Bonn Ralf Reichwald, TU München Johann Schlichter, TU München Gerhard Schwabe, Universität Koblenz Jean Schweitzer, Siemens AG, Saarbrücken Norbert Streitz, GMD, Darmstadt Stephanie Teufel, Universität Oldenburg Stefan Uellner, Deutsche Telekom AG, Technologiezentrum, Darmstadt Rainer Unland, Universität Essen ORGANISATIONSKOMITEE Ralf Reichwald, Kathrin Möslein Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre Technische Universität München, Leopoldstraße 139, D-80804 München Email: [reichwald,moeslein]@ws.tum.de Johann Schlichter, Michael Koch Institut für Informatik, Technische Universität München, D-80290 München Email: [schlichter,kochm]@in.tum.de