Zum Hauptinhalt springen

Protokoll zur Mitgliederversammlung der Fachgruppe CSCW am 11.9.2012

Zeit: 11.9.2012, 18:00 – 20:00 an der Universität Konstanz
(am Rande der Tagung Mensch & Computer 2012)

Anwesend:
S. Budweg, A. Bullinger-Hoffmann (vertreten), M. Burkhard, S. Franken, T. Gross, T. Herrmann, N. Jeners, M. Koch, N. Pinkwart, M. Prilla, W. Prinz, A. Richter, G. Stevens, W. Wörndl

Tagesordnung:
1) Bericht des Sprechers
2) Neuwahl des Leitungsgremiums
3) Sonstiges/Pläne

Der Sprecher stellt fest, dass zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß eingeladen worden ist (im Informatik-Spektrum sowie in der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik und über die Mailinglisten und die Website der Fachgruppe).

TOP 1) Bericht des Sprechers

Mitgliederzahlen
– im FB WI: in 2012 Rückgang um 8 (3,5%) auf 218
– im FB MCI: in 2012 Anstieg um 3 (4,5%) auf 72

Bericht aus dem Fachbereich MCI
– Problem: Mitgliederschwund, Höhere Ausgaben (für i-com) als feste Einnahmen (Beiträge) – Lebt nur durch Tagung
– Daher wichtige Aufgabe die Attraktivität / den Mehrwert für Mitglieder zu steigern
– Nachwuchswerbung (Wettbewerbe)
– Digital Library
– Ausserdem weitere Professionalisierung der Tagung (und der Zusammenarbeit mit UPA)

Veranstaltungen
– Mitgliederversammlung der Fachgruppe während der Konferenz Mensch und Computer 2012 in Konstanz
– mit Neuwahl des Leitungsgremiums
– Hierzu einige Vorbereitungen
– Organisation von verschiedenen Workshops, Tutorien auf nationalen und internationalen Tagungen
– Track auf MKWI2012 sehr gut besucht, auf WI2013 leider kein eigener Track
– Doktorandenseminar auf der MuC 2012 (Koch und Gross)
– 2013 C&T in München
– 2014 M&C in München
– 2015 Interact in Bamberg

Aktivitäten
– 2011 Vergabe des “Dissertationspreises für hervorragende Ergebnisse bei der Erforschung von Anwendungen der Informatik in sozialen Systemen”(zusammen mit dem IISI) – alle zwei Jahre, d.h. zur M&C 2013 wieder
– Beitrag zur Digital Library (DCSCW 91,96,98,00)

An den Bericht schließen sich einige Rückfragen und ergänzende Fragen an.

TOP 2) Neuwahl des Leitungsgremiums

Im Vorfeld der Tagung wurden vom aktuellen Sprecher und weiteren Aktivisten verschiedene potentielle Kandidaten für das Leitungsgremium angesprochen. Grundidee bei der Auswahl der Angesprochenen war es Nachwuchswissenschaftler ins Leitungsgremium zu holen.

Als Vorschlag für das neue Leitungsgremium wird präsentiert:

  • Steffen Budweg, Universität Duisburg-Essen
  • Angelika Bullinger-Hoffmann, Universität Chemnitz
  • Tom Gross, Universität Bamberg
  • Thomas Herrmann, Universität Bochum
  • Nils Jeners, RWTH Aachen
  • Michael Koch, UniBw München
  • Jan-Marco Leimeister, Universität Kassel
  • Stephan Lukosch, TU Delft
  • Niels Pinkwart, TU Clausthal
  • Michael Prilla, Universität Bochum
  • Wolfgang Prinz, FhG FIT, RWTH Aachen
  • Alexander Richter, UniBw München
  • Gerhard Schwabe, Universität Zürich
  • Gunnar Stevens, Universität Siegen
  • Volker Wulf, Universität Siegen, FhG FIT

Nach der Diskussion wird diese Liste vom Sprecher zu Abstimmung gestellt.
Die MGV wählt die Liste mit zwei Enthaltungen als neues Leitungsgremium der Fachgruppe für die kommenden drei Jahre.

Wie in der GI-Wahlordnung vorgesehen wird das Leitungsgremium aus seinem Kreis einen Sprecher und stellvertretenden Sprecher bestimmen.

Nachtrag: Das Leitungsgremium hat aus seinem Kreis Steffen Budweg als Sprecher und Alexander Richter als stellvertretenden Sprecher gewählt.

TOP 3) Sonstiges / Pläne

Die anwesenden Mitglieder sammeln zu folgenden Hauptthemen verschiedene Ideen und verteilen Aufgaben / Zuständigkeiten dazu:

Nutzen(-kommunikation), Sichtbarkeit
– Veranstaltungen der Mitglieder können/sollen mit der Fachgruppe (und damit mit dem Themenbereich CSCW) assoziiert werden können (“in Kooperation mit”) – Budweg klärt Details dazu – “oftmals ist CSCW drin, steht aber nicht drauf”
– Klärung der Aufnahme weiterer Proceedings mit CSCW-Bezug in die Digital Library
– Es wird vorgeschlagen, lokal/regional existierende Aktivitäten mit CSCW-Bezug aus Graduierten-Kollegs, Summer-Schools und Projekt-Aktivitäten aktiv innerhalb der Fachgruppe zu teilen und nach Möglichkeit zur Vernetzung des wiss. Nachwuchses zu nutzen.
– Für die Zielgruppe der Doktoranden und Postdocs wird die Idee einer CSCW-Nachwuchs-(Konferenz)veranstaltung diskutiert. Hierzu sollen nochmal Möglichkeiten abgeklopft werden.
– u.a. soll nochmal versucht werden, hierzu einen Dagstuhl-Workshop zu organisieren (Herrmann, Prinz, Pinkwart)
– die Durchführung von Habilitanden / Jun.-Prof. Workshops wird diskutiert und die Abstimmung auf FB-Ebene geprüft (Prilla, Pinkwart)
– um Studierende frühzeitig mit CSCW in Kontakt zu bringen, wird die Idee einer CSCW Challenge (wie die aktuell gestartete Usability Challenge der Fachgruppe Softwareergonomie) vorbereitet (Budweg, Jeners, Stevens, Prilla)

Aufbau / Verstärkung zu CSCW-Praktikern
– Klärung, was für Praktiker interessant / nützlich wäre (Richter, Budweg)
– Idee der Prämierung innovativer Anwendungen und Lösungen (Stevens)

Tagungen
– MKWI, WI, M&C – weiter aktiv bleiben (Koch)
– Es wird diskutiert, ob/wie CSCW auf der M&C besser präsent sein könnte – Hierzu wird die Idee einer eigenen Teilkonferenz unter dem M&C-Dach angesprochen – Dies soll geprüft werden (Koch, Budweg)
– MCI Doktorandenseminar auf der M&C soll weitergeführt werden – Für 2013 stehen Koch und Herrmann als Moderatoren bereit
– Nutzung der Assoziierung von Veranstaltungen (Workshops, Tutorien, etc.) aus dem Kreis der Mitglieder auf anderen Tagungen & Veranstaltungen (z.B. AAL Kongress etc.) zur Erhöhung der Sichtbarkeit der FG wird geprüft (Budweg)

Web-Plattformen / Mailinglisten
– Die Mitglieder der Fachgruppe sollen auf die neue MCI-Mailingliste hingewiesen werden (Pipek)

CSCW-fokussierte icom-Special-Issues
– “Kooperative Technologien 2020”, “Social Business”?
– aktuell wird die Publikation eines icom Special Issue zum Themenfeld AAL mit CSCW-Bezug vorbereitet, bei dem insbeondere auch eine über den deutschsprachigen Raum hinausreichende Beitragseinwerbung angestrebt wurde – die hierfür angefertigten Übersetzungen der Autorenrichtlinien und Gutachter-Formulare können bei Bedarf bereitgestellt werden. (Budweg, Richter)

Auch wegen eines Wirtschaftsinformatik Special Issue soll nochmal angeklopft werden (Koch, Richter)